Die Paartalbahn in Zahlen

Streckendaten

Eröffnungsdatum: 15.05.1875 (Bauzeit 1872 – 1875), eingleisig.
DB-Streckennummer: 5382
DB Kursbuch-Nr.: 958 (BEG Linienbezeichnung RB13)
Streckenlägen: 67 km (Augsburg Hbf – Ingolstadt Hbf)
ca. 57,2 km ohne Oberleitung.
Streckenklasse
und
Streckenmerkmale
 

Streckenklasse aufgrund maroder Brücken derzeit B2.
Norm-Soll-Streckenklasse: D4. (Soll-Ideal: E5)
Streckenmerkmale:
Multinationales Lichtraumprofil: G2 (Soll-Ideal: GC)
Internationnales Lichtraumprofil: GA (Soll-Ideal: GC)
KV-Kodifizierung:
P/C 410  (P/C 80)
(Soll-Ideal: P/C 420 (P/C 90))
TSI-Kategorie:
GV F3. PV P5
(Soll-Ideal: F1 und P3)

Kürzeste Fahrzeit (Reisezug) 56 – 64 Minuten (Fahrplanjahr 2024)
Kürzeste Fahrzeit ohne Halt: 35 Min. (Vmax: 120 km/h)
29 Min. (Vmax: 140 – 160 km/h)
Zulässige Höchstgeschwindigkeit: Vmax 120 km/h Augsburg-Hochzoll – Ingolstadt-Seehof
Ingolstadt Hbf – Bbf Seehof 130 – 140 km/h
Augsburg-Hochzoll – Augsburg Hbf 140 – 150 km/h
Verkehrliche Betriebszeit:  

Mo bis So + Feiertags von Stunde 05 bis 01
Personenverkehr:
Verlust ab ca. 1984:
Eilzug Augsburg – Ingolstadt – Regensburg
(auch als D-Zug bis ca. 1890)

 

Güterverkehr: Bestand:
Bf Radersdorf Gleisanschluss Fa. Pfeifer Holz
und
Awanst GVZ Karlskron-Scherm.
Alle anderen 10 Güterverkehrsstellen ab 1987 aufgelöst.
Verlust Güterzüge ab ca. 1987:
Schrobenhausen: 1-2 örtliche Güterzüge mit ca. 800 – 1200t werktäglich .
Aichach: 1 Güterzug mehrmals wöchentlich.
Durchgangsgüterzüge Ingolstadt – Augsburg
ca. 6 – 8 Güterzüge werktäglich.
Schwere Militärzüge mehrmals im Jahr.
Leit- und Sicherheitstechnik (LST): 1965 ~ örtliche Drucktastenstellwerke mit Lichtsignalen und örtlicher Fahrdienstleiterbedienung.
Aichach: Mechanisches Einheitsstellwerk Baujahr 1949
Letzte umfassende Modernisierung:  

1965: Minimale Instandhaltung.
Zweigleisiger Ausbau bereits vorgeplant und stellenweise baulich vorhanden.
Umfangreicher Infrastrukturrückbau ab ca. 1987.
Rückbau siehe: Haltestellen und betriebliche Aufgaben.

Betriebsart:
Dieselbetrieb zwischen Bf Ingolstadt Hbf – Bf Augsburg Hbf (Mischbetrieb) mit ca. 57,2 km ohne Oberleitung.
Elektrifiziert zwischen Bf Ingolstadt Hbf – Bf Ingolstadt-Seehof Bbf und Augsburg Hbf – Bf Augsburg-Hochzoll (Mischbetrieb)
Anzahl Streckengleise:
Eingleisig Bf Ingolstadt Hbf bis Augsburg Hochzoll (bis Bf Ingolstadt-Seehof Bbf zusammen mit Strecke IN – Donauwörth)
Zweigleisig Bf Augsburg-Hochzoll bis Bf Augsburg Hbf im Mischverkehr.

Entwicklung Fahrgastzahlen pro Tag*

2008: 4950
2010: 6400
2012: 8500 (+72% gegenüber 2008) und weiter zunehmend.
Schienenpersonenverkehr 1,3 Millionen Zugkilometer (Stand: 2014).
Quelle: Allianz Pro Schiene – Erfolgreicher Nahverkehr 

Eine Hauptbahn mit über 540 000 Bürgern ist keine Nebenbahn.

Haltestellen und verkehrliche und betriebliche Aufgaben der RB 13 Paartalbahn

Bestand 01/2020 Gleisanlagen Einwohner Umstieg
Verkehrsverbund
Hp Ingolstadt-Audi
Derzeit kein BRB Halt möglich.
Pv2

Werksbahnhof und öffentlicher Zugang
VGI
RB, Bus
Bf Ingolstadt Nord Pv / Gv NN VGI
RE, RB, Bus
Bf Ingolstadt Hbf Pv / Gv X 141 308 (2023)* VGI
ICE, RE, RB, Bus
Bft Ingolstadt-Seehof Bbf 2 (Gleis 3 nicht realisiert)
(Zuchering+Oberstimm ca. 13600)* Potential VGI
Bus
Bf IN-Zuchering **aufgelassen Pv2 / Gv1 11 000 (Stadtteil IN) VGI
Bus
Hp Pobenhausen-Karlshuld Pv1 6014 (2023)* VGI
Bus
GVZ Karlskron Awanst 0  
Bf Niederarnbach Bbf Pv 2 / Gv 1/2 ca. 328 (2023)+ VGI
Bus
Hp Brunnen (Oberbay)
Pv1 1790 (2023)* VGI
Bus
Hst. Edelshausen
Pv1
 699 (2023)*
VGI
Bus
Awanst Edelshausen Gv1
Awanst Schrobenhausen Gv1
Bf Schrobenhausen
Aussenstelle Bm Ingolstadt,
Gleisanschlüsse 8 mit örtlicher Rangierlokbedienung bis Bf Zuchering
Pv2 Pv3 Gv1/2 X
Gla 8
18199 (2023)* VGI
Bus
Hp Hörzhausen Pv1 ca. 900 VGI
Bus
Bf Radersdorf Pv2 Gv1 Gla1
ca. 800 (2023)* AVV
Bus
Bf Aichach (Bm AH) Pv2 Gv1/2 X
22 222 (2023)* AVV
Bus
Gleisanschlüsse  Gla 3
Hp Obergriesbach (ex Bf) Pv1 PV2 Gv1 X 2071 (2023)* AVV
Bus
Bf Dasing Pv2 Gv1 X 5964 (2023)* AVV (MVV)
Bus
Hp Paar (Reaktivierung unbestimmt) Pv1 ca. 377 AVV
Bus
Bf Friedberg/Bayern Pv2 Gv 1 X 30 670 (2023)* AVV
Bus
Bf Augsburg-Hochzoll Pv2 Gv 1 X ca. 20 700 AVV
Bus, RE, RB
Hp Augsburg-Spickel Pv2 ca. 13 000 (2023)* AVV
Hp(u) A-Haunstetterstr. Pv4 ca. 27 000 (2023)* AVV
RE, RB, Tram
Bf Augsburg Hbf Pv / Gv X 303 150 (2023)* AVV
ICE, RE, RB, Tram, Bus
Bf A-Oberhausen vrsl. 2025+ Pv / Gv X
NN AVV
RE,
RB, Tram, Bus

Fettschrift = Bestand
Kursiv = Verlust an betrieblichen und/oder verkehrlichen Aufgaben

** Auflassung des Bahnhofs Zuchering wegen Trassenverlegung der Strecken zwischen Ingolstadt Hbf – Zuchering und Ingolstadt Hbf – Haunwöhr und ersetzt als Bft Ingolstadt-Seehof Bbf.
*Quelle: Wickipedia.org

Legende:
Awanst Ausweichanschlussstelle (Güterverkehrsstelle)
Bf Bahnhof / Bft Bahnhofsteil
Bbf Betriebsbahnhof
Bm Ex Bahnmeisterei (Infrastrukturinstandhaltung)
Gv Güterverkehrsaufgaben
Gla Güter Gleisanschluss für Gewerbe und Industrie
GVZ Güterverkehrszentrum
Gv1 Güterverkehr mit Laderampe und Ladehof,
Gv2 Güterverkehrshauptgleis für (durchfahrende) Güterzüge.
Hbf Hauptbahnhof
Hp Haltepunkt
Hst Haltestelle ((u) unbesetzt)
Pv Personenverkehrsaufgaben mit Anzahl Bahnsteigkanten
X Bahnwarenlogistik als Stückgut, Gepäck- und Expressgutabfertigung

Verlust von Leistungsangeboten und Transportaufgaben auf der Paartalbahn
Von der nachhaltigen Paartalbahn und im Bundesschienennetz auf die Straße verlagert:
Bahnpostverkehr, Bahnstückgutverkehr, Gepäck- und Warenexpressverkehr, Landwirtschaftsgüter (inkl. Tiere und Fahrzeuge), Wagenladungsverkehr für örtliche Gewerbe und Industrie, Durchgangsgüterverkehr.
Noch Bestand Güterverkehr: Awanst GVZ Karlskron; Ladehof / Laderampe vorhanden in Radersdorf und Dasing.
Die Paartalbahn hat ca. 50% seiner Schieneninfrastruktur und ca. 99% seines Güterverkehrs an den LKw verloren.
Vor allem die Gleisanschlüsse von Gewerbe und Industrie wurde dauerhaft zerstört.

Vorgesehene S-Bahn Streckenbauten zur Paartalbahn
– Aichach – Altomünster (S-Bahn Lückenschluss via Dachau – Karlsfeld – München. Keine Planungszeit. In Planung: Abzweig München Nord Gewerbegebiet mit U-Bahnanschluss vrsl. 2025).
– Dasing – Odelzhausen – Maisach (- München-Pasing – München-Innenstadt). Vorhaben. Keine Planungszeit.
Quelle:
POSITIONSPAPIER DER VERBUNDLANDKREISE IM MVV 2020
Bayerischer Landtag Drucksache 18/3962 – Schriftliche Anfragedes Abgeordneten Florian von Brunn SPD vom 01.08.2019
Konzept für den Bahnausbauin der Region München (Stand: 05/2021)

Nicht realisierte Streckenbauten zur Paartalbahn:
– Lückenschluss geplant seit ca. 1907. Aichach – Altomünster (Heute S2A nach München) mit geplanter Weiterführung nach Neuburg/Donau oder Rain am Lech.
– Schrobenhausen – Weilachtal – Altomünster (- Dachau – München).
– Schrobenhausen – Pöttmes
– Schrobenhausen – Freising
– Schrobenhausen – Wolnzach – Landshut
Quelle: Die Paartalbahn, J. Pittius, A. Schuster, Schrobenhausen 2000
– Aichach – Inchenhofen – Pöttmes
– Friedberg – Odelzhausen – Maisach
– Aichach – Pfaffenhofen a.d. Ilm
Quelle: Freistaat Bayern als Denkschrift mit Bauforderung im Jahre 1920 an Deutsche Reichsbahn.
Zitiert nach: Die Eisenbahnen in Bayern, Wolfgang Hendlmeier, München 2020